Meine Erfahrungen & wie ich arbeite
Als Psychologin befasse ich mich seit über zehn Jahren mit Veränderungsprozessen -
im Rahmen von Entwicklungen für Mitarbeitende, Führungskräfte, Teams und Organisationen bzw. Institutionen.
An der Uni Hamburg lehre ich seit 2014 zum Thema "Gruppendynamik & Teamarbeit" und habe mich in diesem Kontext tiefgehend mit der systemischen Perspektive befasst. Das bedeutet vor allem, die Ansatzpunkte für sinnvolle, wirksame Interventionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit zu kennen.
Über viele Jahre habe ich selbst Teams geleitet und musste meine eigene Führungs- und Beziehungskompetenz immer wieder auf den Prüfstand stellen. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist mir daher geläufig.
In den letzten vier Jahren habe ich mich umfassend (mittlerweile > 800 Stunden) mit dem "Dauerbrenner" Change-Management auseinandergesetzt.
Wenn man das "System Psyche" in seiner Komplexität einigermaßen erfasst hat, ist das eine gute Grundlage für die Arbeit am Themenkomplex "Veränderungsprozesse im organisationalen Kontext".
Es geht um das Erleben und Verhalten der Menschen in Organisationen / Institutionen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen (Kultur, Strukturen, Prozesse) und der Dynamik, die sich aus der
sozialen Interaktion der verschiedenen Individuen im Rahmen der Zusammenarbeit ergibt.
Zu entdecken, wie die verschiedenen Größen zusammenhängen, welche Gesetzmäßigkeiten es gibt,
welche Prozesse, Phänomene beteiligt sind und wie genau alles ineinandergreift und einander bedingt,
macht die Spannung aus.
Gern teile ich meine Begeisterung für dieses Thema mit Ihnen -
mit klaren Erkenntnissen darüber, was Verhaltensänderungen und damit auch einen Kulturwandel ermöglicht und worin die zu überwindenden
Hürden liegen.
Das übergeordnete Ziel liegt in der stetigen Anpassung an die sich kontinuierlich verändernden Umgebungsbedingungen, um existent zu bleiben.
Durch die Integration der individualpsychologischen, der systemisch-lösungsorientierten und gruppendynamischen Perspektive bei meiner Arbeit, habe ich die Möglichkeit, ein Geschehen umfassend zu betrachten und zu beschreiben. Daraus resultieren viele Ansatzpunkte, um tragfähige Lösungen auf mehreren Ebenen mit Ihnen zu entwickeln, wie es die Komplexität der Realität erforderlich macht.
Diese drei Perspektiven sind sowohl für die Entwicklung von Führungskräften basal als auch für die Entwicklung von Teams und Organisationen. Alle Beteiligten stehen miteinander in enger Beziehung und beeinflussen sich in unterschiedlichem Maß gegenseitig - und somit auch in ihrer Leistungsfähigkeit.
Da nicht alle Organisationsmitglieder zu jeder Zeit wie Rädchen funktional ineinandergreifen, sondern unterschiedliche Überzeugungen, Wertehaltungen, Interessen, Bedürfnisse, Erfahrungen, Kenntnisse und Ziele zu nachhaltigen Konflikten führen können, ist das Wissen um das Wesen und die Auflösung von Konflikten elementar. Mit dieser Dynamik habe ich mich intensiv beschäftigt, sodass ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse entsprechend einfließen lassen kann.
Bei meiner Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien, Menschenbildern, psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen sowie systemischen Modellen, richte ich mein Augenmerk immer auf diejenigen Prozesse, Erkenntnisse und Wirkmechanismen, die allen gemein sind:
Was wirkt bei dem einen, was der andere auch als wirksam für sich entdeckt hat?
Wichtig ist für mich, das Augenmerk auf den basalen gemeinsamen Erkenntnisgewinn zu richten, zu dem die verschiedenen Schulen und Forschungsrichtungen gelangt sind.
Durch meine langjährige Praxiserfahrung bin ich in der Lage, komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen, die relevanten Ansatzpunkte zu erkennen und das jeweilige
"Wesen der Dinge" auf den Punkt zu bringen, um davon ausgehend das weitere Vorgehen mit Ihnen zusammen zu entwickeln.
Gern stehe ich Ihnen bei Ihrem Prozess der Lösungsfindung und weiteren Entwicklung zur Seite –
auch was die strategische Ausrichtung Ihrer Vorhaben betrifft.
Bei der persönlichen Beratung kann es auch einfach darum gehen, aus einem "Dickicht" - einer verfahrenen Situation - wieder hinauszugelangen, Abstand zu finden, um aus anderen Perspektiven auf das Geschehen zu blicken und individuelle Strategien zu entwickeln, die Sie wieder handlungsfähiger machen. Und zwar so, dass Sie sich sicherer und überzeugter fühlen, was Ihre Einschätzungen und Entscheidungen anbelangt, die Ihr Handeln begründen. Dabei kann es auch um die
Bearbeitung von zwischenmenschlichen Konflikten gehen sowie um
das Durchdringen und den Umgang mit mikropolitischen Strategien.
Kontaktieren Sie mich gern bezüglich Ihres Anliegens.